Das Gebäude
Im Jahre 1620 als typischer Dreisamtäler Eindachhof erbaut gilt der Hansmeyerhof heute als einer der ältesten Höfe im Tal. Mit den Veränderungen die der Hof im Laufe von vier Jahrhunderten erfahren hat, verdeutlicht er die Entwicklung der Landbewirtschaftung seit dem 30 - jährigen Krieges bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Der Hansmeyerhof gehört zu den Dreisamtäler Haustypen charakteristisch dafür ist der dreibündige Wohngrundriss mit Stube, Stubenkammer und einem weiteren von der Küche aus zugängigen Raum der bei den meisten Dreisamtäler Höfen als Stube für die Altenteiler dient. Bemerkenswert ist die original funktionierende Rauchküche, ohne Kamin welche genau so besichtigt werden kann wie die große Stube welche als Herzstück eines Hofes galt und mit ihrem langen Fensterband der einzige Raum mit Tageslicht ist.
Zwischen Wohn -und Stallteil liegt die zweigeschossige große Dreschtenne die mit originalen Gerätschaften aus der Zeit eingerichtet ist.
Bereits im 16. Jahrhundert begannen die Erbauer, über den Wohnteilen die Firstständer abzufangen um mehr Bewegungsfreiheit für Fahrzeuge und Gerätschaften zu erhalten. Die eindrucksvollen Konstruktionen sind im Original sicht- und erlebbar. Das alte ursprüngliche mit handgemachten Schindel gedeckte Dach schützt seit Jahrhunderten Haus, Hof und Bewohner.
Zum Gebäude gehört ein traditioneller Haus-Bauerngarten der bis heute liebevoll gepflegt wird und viele heimische Kräuter, Blumen und Nutzpflanzen birgt.
Abgerundet wird das beeindruckende Hof Areal durch dem im 18. Jahrhundert gebauten Hofspeicher, welcher, komplett ausgestattet ist.
Erfahren Sie mehr über die Ursprünge des Hansmeyerhof und seine Geschichte.
Der Hansmeyerhof gehört zu den Dreisamtäler Haustypen charakteristisch dafür ist der dreibündige Wohngrundriss mit Stube, Stubenkammer und einem weiteren von der Küche aus zugängigen Raum der bei den meisten Dreisamtäler Höfen als Stube für die Altenteiler dient. Bemerkenswert ist die original funktionierende Rauchküche, ohne Kamin welche genau so besichtigt werden kann wie die große Stube welche als Herzstück eines Hofes galt und mit ihrem langen Fensterband der einzige Raum mit Tageslicht ist.
Zwischen Wohn -und Stallteil liegt die zweigeschossige große Dreschtenne die mit originalen Gerätschaften aus der Zeit eingerichtet ist.
Bereits im 16. Jahrhundert begannen die Erbauer, über den Wohnteilen die Firstständer abzufangen um mehr Bewegungsfreiheit für Fahrzeuge und Gerätschaften zu erhalten. Die eindrucksvollen Konstruktionen sind im Original sicht- und erlebbar. Das alte ursprüngliche mit handgemachten Schindel gedeckte Dach schützt seit Jahrhunderten Haus, Hof und Bewohner.
Zum Gebäude gehört ein traditioneller Haus-Bauerngarten der bis heute liebevoll gepflegt wird und viele heimische Kräuter, Blumen und Nutzpflanzen birgt.
Abgerundet wird das beeindruckende Hof Areal durch dem im 18. Jahrhundert gebauten Hofspeicher, welcher, komplett ausgestattet ist.
Erfahren Sie mehr über die Ursprünge des Hansmeyerhof und seine Geschichte.